Mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an Stromnetzen und -speichern. Der Stromnetzausbau muss bereits heute stattfinden und wird im zukünftigen System an Wichtigkeit gewinnen. Im Bereich der Speicher werden unterschiedliche Technologien für unterschiedliche Systemaufgaben benötigt. Ungeklärt ist nicht zuletzt die technologische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit von Langfristspeichern. Die Speicherung von Strom im Gasnetz erscheint hierbei als aussichtsreichste Option, die jedoch noch Entwicklungsbedarf aufweist. Die effiziente Verbindung von erneuerbarer Strom erzeugung, intelligenter Infrastruktur und flexiblen Speichern ist neben der Flexibilisierung der Nachfrageseite essenziell für das deutsche Energiesystem nach der Energiewende.
Die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zum Ausstieg aus der Kernenergie erfordern einen grundlegenden Wandel des Energiesystems. Nach dem 2010 von der Bundesregierung beschlossenen Energiekonzept soll der Anteil von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse am deutschen Bruttostromverbrauch bis 2050 auf 80 Prozent steigen. Zusätzlich hat die Bundesregierung am 6. Juni 2011 das Eckpunktepapier für die beschleunigte Energiewende verabschiedet. Deutschland wird bis Ende 2022 vollständig auf die Stromerzeugung aus Kernkraftwerken verzichten. Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch soll von 20 Prozent im Jahr 2011 auf mindestens 35 Prozent bis zum Jahr 2020 steigen. Die Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland soll sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich deutlich ausgebaut werden. Die Wind-Offshore-Leistung soll sich laut BMU-Leitszenario 2010 auf rund 39 GW bis zum Jahr 2050 erhöhen, zur Jahresmitte 2011 waren in Nord- und Ostsee insgesamt 51 Anlagen mit einer Leistung von fast 200 MW installiert. Die fluktuierende Einspeisung und Integration der erneuerbaren Energien aus Windenergie und Fotovoltaik stellt dabei die größte Herausforderung dar.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Stephan Kohler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.