Das 'neue' Regelwerk in der Trinkwasser-Installation

Mit einer neuen Schulungsmaßnahme und einer innovativen Onlinekommentierung für die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen setzt der DVGW weiterhin konsequent die Forderung der Praxis um, technisches Regelwerk verständlich zu machen.

Die erste Ausgabe der Norm DIN 1988 erschien im August 1930 unter der Bezeichnung 'Technische Vorschriften für den Bau von Wasserversorgungsanlagen für Grundstücke'. Im September 1940 erschien eine Fassung der DIN 1988 unter der Bezeichnung 'Bau und Betrieb von Wasserleitungsanlagen in Grundstücken' mit einem Umfang von acht Seiten. Diese Ausgabe enthielt bereits z. T. konkrete Angaben zu einzelnen installationstechnischen Details. Erstmals sind Sinnbilder für Anlagenteile wie auch eine Schemazeichnung für eine Trinkwasser-Hausanlage enthalten. Anfang der 1950er-Jahre wurde eine weitere Bearbeitung der Norm DIN 1988 vorgenommen und im März 1955 die dritte Fassung mit dem Titel 'Wasserversorgungsanlagen - Wasserleitungsanlagen in Grundstücken - Technische Bestimmungen für Bau und Betrieb' veröffentlicht. Erstmals wurde der Einbau von Sicherungseinrichtungen, z. B. der Einbau von Rohrbelüftern, zwingend vorgeschrieben und auch der Einbau von DVGW-geprüften Rückflussverhinderern hinter dem Wasserzähler wurde obligatorisch.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Volker Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.