Auswirkungen der REACH-Verordnung im umweltrechtlichen Vollzug - Voraussetzungen des rechtskonformen Betriebes bei verschärften Einsatzbedingungen

Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/ 2006)1 wurde am 30.12.2006 im Amtsblatt der EU verkündet und ist nunmehr seit dem 1. Juni 2007 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union rechtsverbindlich in Kraft. Sie ist laut BDI das 'größte umweltpolitische Gesetzesvorhaben, das die EU in den letzten 20 Jahren auf den Weg gebracht hat'.2 Mit ihr erfährt das europäische Chemikalienrecht 'eine grundlegend neue Ausrichtung'.

Der Name ist ein Akronym der Zielvorgabe, so dient die REACH-Verordnung der europäischen Harmonisierung in Hinblick auf 'Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals', also der Erfassung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien, wodurch der Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen verbessert werden soll. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Problemlage, dass in Berücksichtigung der Vorgaben der REACH-Verordnung Unternehmen von schärferen Verpflichtungen getroffen werden können als nach sektoralem Umweltrecht. Grundsätzlich kann jedes in der EU ansässige Unternehmen von REACH betroffen sein. Verpflichtungen nach REACH ergeben sich so für Hersteller von Chemikalien, Importeure, die Chemikalien in die EU einführen, nachgeschaltete Anwender und Händler. In vorliegendem Beitrag soll es um Anforderungen für nachgeschaltete Anwender ('downstream user') gehen. Insbesondere interessiert hier das Problem einer Verschärfung von Anforderungen durch Sicherheitsdatenblätter auf das Verhältnis zum Vollzug bestehender umweltrechtlicher Genehmigungen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2011 (November 2011)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
Dipl.-Jur Dirk Buchsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.