Die Frage, wann Änderungen bestehender Verträge einem Beschaffungsvorgang gleichkommen und damit ausschreibungspflichtig sind, kann als einer der 'Klassiker' in der vergaberechtlichen Literatur und Rechtsprechung bezeichnet werden.1 Dies liegt darin begründet, dass dieses Thema gerade in der kommunalen Entsorgungswirtschaft einen hohen Praxisbezug aufweist. In der Regel beauftragen die kommunalen Gebietskörperschaften als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre kommunalen Unternehmen umfassend mit der Erfüllung der ihnen obliegenden Entsorgungsaufgaben.
Um Entsorgungssicherheit auf der einen Seite und Planungssicherheit auf der anderen Seite zu gewährleisten, werden oft langfristige Entsorgungsverträge abgeschlossen. Dies nicht zuletzt, um die teilweise erheblichen Investitionen, beispielsweise in Anlagentechnik, über einen entsprechenden Abschreibungszeitraum zu refinanzieren. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft kommt es in Zusammenhang mit daraus resultierenden zukünftigen Anpassungen von Entsorgungsverträgen zu Diskussionen darüber, ob eine Änderung des Entsorgungsvertrages eine Ausschreibungspflicht nach den vergaberechtlichen Regelungen auslöst. Da Entsorgungsverträge, mit denen der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Leistungen im Rahmen der Erfüllung seiner hoheitlichen Entsorgungsverpflichtungen vergibt, oftmals langfristig angelegt sind, kann sich Anpassungs- oder Änderungsbedarf unter anderem aus veränderten wirtschaftlichen oder rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben. Anpassungsbedarf ergibt sich in dem Zusammenhang immer wieder bei den in den Entsorgungsverträgen festgesetzten Entgeltregelungen.2 Im folgenden Beitrag soll demgemäß ein Schwerpunkt auf die in Zusammenhang mit der Änderung von Entgeltregelungen in langfristigen Entsorgungsverträgen ergangene europäische wie nationale Rechtsprechung gelegt werden. Weiterhin ist kürzlich eine Entscheidung des OLG Düsseldorf3 in diesem Zusammenhang ergangen, in der es vordergründig um das derzeit allseits diskutierte Thema der Einführung einer Wertstofftonne geht. Tatsächlich beschäftigt sich die Entscheidung ebenfalls mit der Problematik, inwiefern langfristige Entsorgungsverträge geändert werden können, ohne dass die Änderung eine Pflicht zur Ausschreibung auslöst. Vor dem Hintergrund der Aktualität sowohl der Entscheidung als auch der der Entscheidung zugrunde liegenden Thematik der Einführung einer Wertstofftonne soll diese Entscheidung hier ebenfalls näher beleuchtet werden.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 06 - 2011 (November 2011) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Ralf Gruneberg Dr. Stefanie Pieck |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.