Outsourcing macht Schule: Industrieservice - Eine Branche im Aufwind

Der Unternehmerverband Industrieservice, der bundesweit die Interessen der Arbeitgeber in dieser Branche vertritt, wählte kürzlich einen neuen Vorsitzenden. Das ENTSORGA-Magazin sprach mit Dr. Reinhard Eisermann, Geschäftsführer der Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG und mit Peter Wieseler, Fachanwalt für Arbeitsrecht beim Unternehmerverband.

Foto: Chemion(22.11.2011) ENTSORGA-Magazin: Herr Dr. Eisermann, Industrieservice ist ein weites Feld. Lassen sich hier überhaupt Grenzen ziehen, um die Branche gegen andere abzugrenzen?
Dr. Reinhard Eisermann: Man kann sagen, dass in Deutschland jeder dritte Berufstätige, der frühmorgens in einem Industriebetrieb seine Arbeit aufnimmt, bei einem Dienstleistungsunternehmen angestellt ist. Allerdings ist der Begriff ‚Industrieservice’ nicht klar spezifiziert. Im engeren Sinne gehören dazu alle Unternehmen, die Dienstleistung für Unternehmen im produzierenden Bereich erbringen. In Deutschland sind das so etwa 250.
ENTSORGA: Herr Wieseler, sehen Sie den Unternehmerverband Industrieservice, kurz UIS, mehr als Arbeitgeber- oder mehr als Wirtschaftsverband?
Peter Wieseler: Der UIS ist eindeutig ein Arbeitgeberverband, der seine Mitglieder juristisch berät und als Tarifpartner gegenüber den Gewerkschaften auftritt. Der Wirtschaftsverband Industrieservice e.V. WVIS hat eine andere Aufgabe: Er betreibt Lobbyarbeit und stellt eine sinnvolle Ergänzung zu unserem Arbeitsgeberverband dar. Das sehen wir nicht als Konkurrenz, zumal ein Unternehmen wie Lobbe in beiden Vereinigungen Mitglied ist.
Eisermann: Wir ergänzen uns recht gut. Wir setzen auf unsere juristische Expertise und wollen uns beim Thema Tarifpolitik, Arbeitsrecht und Gesundheitsschutz profilieren.
ENTSORGA: Der UIS wurde erst 1995 gegründet und hat derzeit 75 Mitglieder. Was war der Grund, den UIS aus der Taufe zu heben?
Wieseler: Mitte der 1990er-Jahre gingen von großen Unternehmen wie Thyssen Krupp sehr starke Impulse aus: Sie hatten beschlossen, viele Service-Bereiche an Tochtergesellschaften auszulagern und erkannt, dass ein eigener Arbeitgeberverband für diese neue Branche mit ihren...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG, Unternehmerverband Industrieservice (UIS)
Foto: Chemion
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.