Im Flüstergang zu weniger Spritverbrauch: BSR mit Wasserstoff-Brennstoffzelle bei der Abfallsammlung

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) stellte Mitte des Jahres den weltweit ersten Müllsammler in Dienst, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. 30 Prozent weniger Spritverbrauch und ein deutlich leiseres Fahrgeräusch sind das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, an der mehrere Unternehmen beteiligt waren.

Foto: BSR(22.11.2011) An der Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs für die Ladeanlage von Müllfahrzeugen war das Berliner Unternehmen Heliocentris Energiesysteme GmbH und der Aufbautenhersteller Faun beteiligt; gefördert wurde das Projekt durch das Bundesverkehrsministerium. Das Fahrzeug startete Ende Juni dieses Jahres in den Testbetrieb. Zwei Jahre lang wird der weltweit erste Brennstoffzellen-Mülllaster von der BSR in Adlershof, Friedrichshain und Lichtenberg unter Alltagsbedingungen eingesetzt. Mit diesem Praxistest soll demonstriert werden, dass er beim Laden genauso gut funktioniert wie konventionelle Diesel-Fahrzeuge aber dabei null Kohlendioxid, null Stickoxid und auch null Feinstaub emittiert: Aus der Brennstoffzelle kommt nur noch Wasser. 'Der Dieselmotor des Fahrgestells wird nur noch zum Fahren gebraucht und wird beim Laden des Abfalls abgeschaltet. Die elektrische Energie für den Ladevorgang kommt aus einer Brennstoffzelle, die im Fahrzeug integriert wurde', erläutert Dr. Johannes F. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Faun-Gruppe, das Prinzip...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung, Heliocentris Energiesysteme GmbH, Faun, Bundesverkehrsministerium, Nationale Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.