Verschenktes Geld: Lebenszyklus-Analyse für Abwasserpumpen lohnt sich

Die Praxis zeigt immer wieder, wie hoch das Energiesparpotential bei vor Jahren installierten Pumpen ist. Relativ einfach nachzuprüfen ist das durch eine Analyse der Lebenszykluskosten. Hierbei hat sich eine spezielle Gerätetechnik zur Abwasser-Volumenstrom-Messung bewährt.

Foto: Grundfos (22.11.2011) Das Gebot zur steten Optimierung der Kostensituation beantworten immer mehr Unternehmen der Abwasserwirtschaft durch eine regelmäßige Analyse der Lebenszykluskosten der installierten Technik. Denn erst diese LCC-Analyse liefert belastbare Fakten hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Gesamtkosten einzelner Anlagenkomponenten wie der Pumpen.
Speziell bei älteren Anlagen ist eine Prüfung der Förderströme sinnvoll. So lässt sich zuverlässig ermitteln, ob Pumpenleistung und Installation optimal aufeinander abgestimmt sind, ob eine kleinere, aber dafür geregelte Pumpe besser geeignet wäre oder durch veränderte Einstellungen Betriebskosten gesenkt werden können. Planer und Betreiber können im Vorfeld wesentlich dazu beitragen, dass der spätere Serviceaufwand für ein Pumpensystem im Rahmen bleibt - die Wartungs- und Instandhaltungskosten machen einen nicht unwesentlichen Teil der Lebenszykluskosten aus. Und auch die Energieeffizienz eines Pumpensystems hängt natürlich von der korrekten Auslegung ab...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Grundfos GmbH, Dürr AG, CO2online gGmbH
Autorenhinweis: Rainer Stierle, Vertriebsdirektor Wasserwirtschaft, Grundfos GmbH, Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Grundfos



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Stierle
Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.