Zur Abschätzung der Eliminationseffektivität der oberflächennahen tertiären Sandschichten an einem Brunnenstandort im Lechtal im Sinne des WHO Water-Safety-Plans wurden Modellversuche mit verschiedenen Mikroorganismen durchgeführt. Der Modellaufbau wurde so gewählt, dass die obersten vier Meter des am Standort anstehenden Sediments im Maßstab 1:1 in Säulen eingebaut wurden. Um lokale Inhomogenitäten des Untergrundes nachzubilden, wurden zwei Säulen aufgebaut, die Material aus zwei Bohrungen enthielten. Es konnte durch begleitende Tracerversuche gezeigt werden, dass die im Modell erreichten vertikalen Durchflussverhältnisse den natürlichen heterogenen Bedingungen gut entsprechen.
Innerhalb eines Zeitraumes von zwei Monaten wurden beide Säulen zweimal mit Suspensionen von Escherichia coli, Bacillus subtilis-Sporen und Coliphagen beschickt. Verwendet wurden pro Organismus jeweils 500 mL Suspension mit Organismengehalten von etwa 1010/100 mL. Diese Konzentrationen lagen bewusst über den höchsten in der Natur bzw. im Einzugsgebiet des Brunnens zu erwartenden Eintragsmengen. Durch Probenahmen konnte gezeigt werden, dass die Organismen unterschiedlich tief in die Säulen eingedrungen waren: E. coli konnte nie tiefer als 75 cm eindringen, die Coliphagen drangen nur in Einzelnachweisen bis in 3,25 Meter Tiefe vor und nur die Sporen von Bacillus subtilis wurden an beiden Säulen bis in 3,75 Meter Tiefe in Konzentrationen von bis zu 20 KBE/100 mL nachgewiesen. Bezogen auf die Ausgangskonzentrationen ergibt sich eine Eliminierungseffektivität von neun bzw. zehn Zehnerpotenzen für die verwendeten Mikroorganismen durch die im Modell verbauten Sande. Auf diese Weise übertrifft die Reduktion die für Bewertungen von Desinfektionsverfahren angelegten Maßstäbe um mehrere Zehnerpotenzen. Angesichts der Tatsachen, dass die im Modellversuch eingesetzten Konzentrationen von Mikroorganismen nicht in der Natur vorkommen, der geplante Brunnen in einem gut geschützten Gebiet liegt und die Mächtigkeit der Sandschichten über den Filtersträngen des geplanten Brunnens zehn Meter statt der vier Meter im Modell betragen wird, erscheinen die Sandschichten aus mikrobiologischhygienischer Sicht ausreichend sicher: Beim Bau des Brunnens muss Sorge getragen werden, dass durch das Bohrverfahren die natürliche dichte Lagerung der
Sandschichten nicht gestört wird.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11/2011 (November 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Prof. Dr. med. Martin Exner Dr. rer. nat. Christoph Koch Dr. rer. nat. Jürgen Gebel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.