Entwicklung von Anlagenkonzepten im Rahmen der DVGW-Innovationsoffensive
Energiespeicherkonzepte, Power-to-Gas, DVGW-Innovationsoffensive, Wasserstoff und EE-Methan
Power-to-Gas ist eine Technologie, welche die Integration von Erneuerbaren Energien in die bestehenden Netzinfrastrukturen maßgeblich unterstützen kann. Weiterhin führt die Etablierung dieser Technologie zur weiteren Verschmelzung der Energienetze Strom und Gas, was einen wichtigen Schritt zur Schaffung eines gesamtoptimierten Energiesystems darstellt. Zur Bewertung der Technologiepotenziale, zur Ausgestaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie für die Entwicklung von Demonstrationsprojekten ist es erforderlich, realistische Anlagenkonzepte zu definieren und Gestehungskosten für die Technologien bzw. deren Produkte (Erneuerbare Gase) zu ermitteln. Diese Fragestellungen werden in dem DVGW F&E Vorhaben 'Energiespeicherkonzepte' adressiert und wurden im DBI-Fachforum 'Energiespeicherkonzepte und Wasserstoff 2011' in Berlin diskutiert. Die Zwischenergebnisse aus dem DVGW F&E-Vorhaben sowie Kernaussagen der Podiumsdiskussion des Fachforums
werden im Folgenden erläutert.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2011 (November 2011) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause M.Sc. Hans Rasmusson Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.