BCM-Biogasanlagenscreening und BCM-Biogastest-1000 als Einheit

Über eine geschlossene Bilanzierung der Biogasanlage in Kombination mit dem BCM-Biogastest-1000 können bestehende Leistungsreserven an Biogasanlagen erschlossen werden. Grundlage ist das BCM-Biogasanlagenscreening über das gesamte System Biogasanlage unter Nutzung der Daten sämtlicher Substrate, Edukte und Produkte. Dabei fließen die Parameter Mengen, TS, oTS, CSB, Energieinhalt aller Rohstoffe und Produkte (Methan, Diesel bei Zündstrahlmotoren bzw. Elektroenergie und Wärme), sowie die Energiebilanz, also auch Fackelstunden, BHKW-Wirkungsgrade, usw. ein. Voraussetzung für die Prozessoptimierung ist, dass alle Bilanzkreise, vor allem die der organischen Komponenten und der Energie, stimmig sind. Zusätzliche Potenziale für Methan - dem Energieträger im Biogas - können aus der organischen Bilanz abgeleitet werden. Die Biomethaneinspeisung bietet auch gerade bei kleinen Biogasanlagen deutliche Leistungsreserven und stellt eine Alternative zur Verstromung dar, vor allem wenn der Wirkungsgrad der Erzeugung von Elektroenergie unter 40 % liegt.

Die Auslegung und der Bau von Biogasanlagen erfolgen in der Regel auf der Basis von Richtlinien der KTBL oder eigenen Erfahrungen. Geht das ökonomische Konzept auf, wurde in der Regel die Biogasanlage gebaut und betrieben. Das hier vorgestellte Konzept geht davon aus, dass mehrmonatige Betriebserfahrungen und -daten vorliegen. Auf dieser Basis wird die Anlage neu bilanziert und Leistungsreserven aufgezeigt.
Zur Auslegung von Biogasanlagen sind mehrere Modelle bekannt, die auf der Ermittlung von Gärpotenzialen von Einzelkomponenten beruhen. Hier wurden vor allem Untersuchungen vorgenommen, die Grundlagen der heutigen Praxis der Biogaserzeugung sind. Zusätzliche Angaben, wie mit dem vorgestellten BCM-Test-1000, mit dem auch die kompletten gasförmigen Anteile bis hin zu den Störkomponenten und auch die Komponenten im Gärrest bestimmt werden, liefern verbesserte Aussagen. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis fur das Gesamtsystem.
Hier beginnt im Prinzip der BCM-Signifikanztest von DGE. Durch neue Ansätze und die Einbeziehung möglichst aller verfügbaren Daten wird die Untersuchungsgenauigkeit und Verlässlichkeit der Resultate erhöht und ein belastbares Ergebnis erzielt. Weiter sind nur exakt bilanzierte Ergebnisse auch verwertbar. Die beim Signifikanztest durchgeführte Bilanz muss fur alle Parameter in vertretbaren Grenzen stimmig sein. Ungenauigkeiten ergeben sich aufgrund der Fehler bei der Entnahme repräsentativer Proben von inhomogenen Gärsubstratgemischen und Gärresten.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing Lothar Günther
Dr. Jörg Hofmann
Ute Mikow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.