Neue Generation von RTO-Anlagen mit kontinuierlichem SiO2- Austrag

Siliziumorganische Verbindungen finden sich in vielen Produkten, wie z.B. Antihaftbeschichtungen, Kunststoffen, Textilien und Silikonisolatoren. Die damit verbundenen Emissionen an Siloxanen treten dabei nicht nur bei deren industrieller Produktion, sondern auch am Ende ihrer Gebrauchszeit im Zusammenhang mit den Abfallbehandlungsverfahren auf. Wird die Abluft aus einer Abfallbehandlungsanlage schließlich einer thermischen Reinigung unterzogen, entsteht aus den siliziumorganischen Verbindungen bei der Verbrennung das feste Oxidationsprodukt Siliziumdioxid, SiO2 in Form eines feinen weißen Staubes. Je nach verwendeter Anlagentechnik der thermischen Nachverbrennung lagert sich dieser Staub in der Brennkammer und dem Wärmetauscher ab und führt zu massiven Problemen.

In vielen Abfallbehandlungsanlagen sind aus energetischen Gründen meist thermische Abluftreinigungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung, sog. RTOAnlagen, installiert. Die integrierten Wärmetauscher dieser RTO-Anlagen - meist in Form von Keramikwabensteinen ausgeführt - sind hoch effizient, aufgrund ihrer hohen Oberfläche jedoch auch sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen, d.h. auch gegenüber den SiO2-Ablagerungen. Im Jahr 1997 begegnete der Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG (LTB) bei einer Anlage zur Aufbereitung von DSD-Abfällen erstmals das damals im Zusammenhang mit der Abfallaufbereitung unbekannte Phänomen der SiO2-Ablagerungen. In der Abfallaufbereitungsanlage wurden zur Erzeugung eines Ersatzbrennstoffs mit definierter Korngröße geshredderte Kunststoffverpackungen in sogenannten Agglomeratoren erweicht und anschließend mit Wasser zur Verfestigung abgekühlt. Der dabei entweichende Wasserdampf wurde einer RTO zugeführt, da bei der Erwärmung Kohlenwasserstoffe und vor allem Geruchsstoffe freigesetzt werden. Völlig unerwartet stieg nach wenigen Wochen Betrieb der Anlage der Druckverlust so stark an, dass die RTO abgeschaltet werden musste. Ein Blick in die Brennkammer zeigte sehr deutlich die Ursache für den enormen Druckanstieg.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Schricker
Dipl.-Ing. Jürgen Sterzik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.