Siloxane sind organische Siliziumverbindungen, also Verbindungen der Elemente Silizium (Si), Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). In der Umgangssprache werden Siloxane auch als Silikone bezeichnet. Die Bezeichnung Siloxane ist eine Abkürzung für die Bestandteile Sil(icon), Ox(ygen) und (Meth)ane. Siloxanverbindungen werden rein synthetisch hergestellt, es gibt keine natürlichen Vorkommen (AWEL 2009).
Sie sind allgegenwärtig in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ebenso wie in Kosmetikprodukten mit deutlichem Zuwachs vorhanden. 2002 betrug der Wert der gehandelten Silikonprodukte ca. 8 Milliarden Euro bei einem Produktionsvolumen von 2 Millionen Tonnen (Centre Europeen des Silicones 2010). Bei der energetischen Verwertung kann durch die Verbrennung von Klär-, Deponie oder auch Biogas amorphes Siliziumdioxid entstehen. Dies führt zu Beschädigungen der Gasverwertungsanlagen (Ablagerungen, Bildung von glasartigen Überzügen, Abrasion) (Dewil, Appels et al. 2006; Arnold und Kajolinna 2010). Außerdem reichert es sich im Motorenöl an, was zu kürzeren Ölwechselintervallen führt (Dichtl und Geschwind 2002). Um diesen Gefahren vorzubeugen, werden Siloxane mittels verschiedenster Methoden (am häufigsten mit Aktivkohlefiltern) vor der energetischen Verwertung aus dem Gas entfernt. Obwohl siliziumorganische Verbindungen schon Ende der achtziger Jahre in Deponiegas nachgewiesen und die daraus resultierende Problematik bekannt wurde, führen diese Substanzen noch heute zu Problemen in großtechnischen Anlagen der Abfall- und Abwasserwirtschaft (Schneider 1984; Scharrenbach 2009; Mattersteig, Korf et al. 2010).
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Franz Tscheikner-Gratl Julika Knapp Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.