Siloxane sind organische Siliziumverbindungen, also Verbindungen der Elemente Silizium (Si), Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). In der Umgangssprache werden Siloxane auch als Silikone bezeichnet. Die Bezeichnung Siloxane ist eine Abkürzung für die Bestandteile Sil(icon), Ox(ygen) und (Meth)ane. Siloxanverbindungen werden rein synthetisch hergestellt, es gibt keine natürlichen Vorkommen (AWEL 2009).
Sie sind allgegenwärtig in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ebenso wie in Kosmetikprodukten mit deutlichem Zuwachs vorhanden. 2002 betrug der Wert der gehandelten Silikonprodukte ca. 8 Milliarden Euro bei einem Produktionsvolumen von 2 Millionen Tonnen (Centre Europeen des Silicones 2010). Bei der energetischen Verwertung kann durch die Verbrennung von Klär-, Deponie oder auch Biogas amorphes Siliziumdioxid entstehen. Dies führt zu Beschädigungen der Gasverwertungsanlagen (Ablagerungen, Bildung von glasartigen Überzügen, Abrasion) (Dewil, Appels et al. 2006; Arnold und Kajolinna 2010). Außerdem reichert es sich im Motorenöl an, was zu kürzeren Ölwechselintervallen führt (Dichtl und Geschwind 2002). Um diesen Gefahren vorzubeugen, werden Siloxane mittels verschiedenster Methoden (am häufigsten mit Aktivkohlefiltern) vor der energetischen Verwertung aus dem Gas entfernt. Obwohl siliziumorganische Verbindungen schon Ende der achtziger Jahre in Deponiegas nachgewiesen und die daraus resultierende Problematik bekannt wurde, führen diese Substanzen noch heute zu Problemen in großtechnischen Anlagen der Abfall- und Abwasserwirtschaft (Schneider 1984; Scharrenbach 2009; Mattersteig, Korf et al. 2010).
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft | 
| Quelle: | SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Franz Tscheikner-Gratl Julika Knapp Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.