Siloxane im Klärgas - Untersuchungen an österreichischen Anlagen

Siloxane sind organische Siliziumverbindungen, also Verbindungen der Elemente Silizium (Si), Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). In der Umgangssprache werden Siloxane auch als Silikone bezeichnet. Die Bezeichnung Siloxane ist eine Abkürzung für die Bestandteile Sil(icon), Ox(ygen) und (Meth)ane. Siloxanverbindungen werden rein synthetisch hergestellt, es gibt keine natürlichen Vorkommen (AWEL 2009).

Sie sind allgegenwärtig in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ebenso wie in Kosmetikprodukten mit deutlichem Zuwachs vorhanden. 2002 betrug der Wert der gehandelten Silikonprodukte ca. 8 Milliarden Euro bei einem Produktionsvolumen von 2 Millionen Tonnen (Centre Europeen des Silicones 2010). Bei der energetischen Verwertung kann durch die Verbrennung von Klär-, Deponie oder auch Biogas amorphes Siliziumdioxid entstehen. Dies führt zu Beschädigungen der Gasverwertungsanlagen (Ablagerungen, Bildung von glasartigen Überzügen, Abrasion) (Dewil, Appels et al. 2006; Arnold und Kajolinna 2010). Außerdem reichert es sich im Motorenöl an, was zu kürzeren Ölwechselintervallen führt (Dichtl und Geschwind 2002). Um diesen Gefahren vorzubeugen, werden Siloxane mittels verschiedenster Methoden (am häufigsten mit Aktivkohlefiltern) vor der energetischen Verwertung aus dem Gas entfernt. Obwohl siliziumorganische Verbindungen schon Ende der achtziger Jahre in Deponiegas nachgewiesen und die daraus resultierende Problematik bekannt wurde, führen diese Substanzen noch heute zu Problemen in großtechnischen Anlagen der Abfall- und Abwasserwirtschaft (Schneider 1984; Scharrenbach 2009; Mattersteig, Korf et al. 2010).



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Franz Tscheikner-Gratl
Julika Knapp
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.