Europäische Förderung für Abfallwirtschaftliche Vorhaben - wie, wo, wer, wieviel

Die Wege durch den europäischen Förderdschungel sind nicht immer einfach. Auf den ersten Blick ist kein rein abfallwirtschaftliches Förderprogramm ersichtlich. Nichtsdestotrotz ergeben sich mehrere Ansätze, wie europäische Fördergelder für die Umsetzung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen in Deutschland eingesetzt werden können. Es handelt sich hierbei um Förderprogramme, die in erster Linie der Übertragung von Innovationen in die tägliche Praxis dienen und zumeist investitionsvorbereitenden Charakter haben. Rein investive Maßnahmen ließen sich grundsätzlich auch über die europäischen Strukturfonds abwickeln, aber nur in denjenigen Ländern, die in den entsprechenden Genuss von Ziel 1 und Ziel 2 Fördermitteln kommen und die Abfallwirtschaft in ihren Prioritätenkatalog aufgelistet haben.

 Dies ist in Baden Württemberg nicht der Fall. Weiter soll an dieser Stelle nicht auf die Möglichkeiten des 7. Forschungsrahmenprogramms eingegangen werden, da dies für die Praxis nur von untergeordneter Bedeutung ist. Für die öffentlichen beziehungsweise in öffentlicher Trägerschaft stehenden Organisationen der Abfallwirtschaft in Baden Württemberg sind vorrangig die Programme LIFE + der Generaldirektion Umwelt sowie die verschiedenen Ausprägungen der INTERREG Programme (regionale Entwicklung) von Bedeutung. Unter bestimmten Voraussetzungen können in sämtlichen Programmen auch privatwirtschaftliche Organisationen teilnehmen und so an den Fördergeldern partizipieren.
Während es im LIFE + Programm bereits ausreicht, für eine Organisation einen eigenständigen Antrag oder beispielsweise nur mit wenigen Partnern innerhalb eines Landes einen Antrag zu stellen, ist es in den INTERREG Programmen Grundvoraussetzung, in transnationalen beziehungsweise Internationalen Partnerschaften anzutreten. Dies heiß auch, dass in INTERREG die Arbeitssprache Englisch ist, während in LIFE + die Projekte überwiegend in deutscher Sprache abgewickelt werden können und lediglich Berichte und formale Akte mit dem Geldgeber in Brüssel auf Englisch abzuwickeln sind.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Ertel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.