Kaskadenvulnerabilität kritischer Wasserinfrastruktur

Dieser Beitrag zeigt, dass bei Risikoanalysen für Wasserinfrastrukturen verkettete (kaskadische) und simultane Belastungen in die Beurteilung aufgenommen werden sollten, damit es nicht zu einer Unterschätzung von Risikoszenarien kommt.

Eine der wichtigsten Vorgaben der Siedlungswasserwirtschaft ist der weitgehend störungsfreie Betrieb. Folglich spielt die Stabilität der Netzwerke der Siedlungswasserwirtschaft eine besondere Rolle. Beim Ausfall von Komponenten oder anderen Systemveränderungen dieser Wasserinfrastrukturen wird naturgemäß die Wasserversorgung bzw. die Abwasserbeseitigung beeinträchtig. Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen werden daher als kritische Infrastruktur klassifiziert. Das Ziel dieses Beitrags ist es, Risikoanalysen für diese Systeme neu zu beleuchten, indem verkettete (kaskadische) und simultane Belastungen in deren Beurteilung aufgenommen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: EWP Spezial 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Robert Sitzenfrei
Dr. Michael Möderl
Professor DI. Dr. Wolfgang Rauch
Michael Mair
Dipl.-Inform. Heiko Kinzel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.