Im Rahmen einer Instandhaltungsstrategie werden neben dem technisch sicheren Anlagenbetrieb auch die klassischen Nachhaltigkeitsziele der Ökonomie und Ökologie verfolgt. Hierzu wurden für unterschiedliche Anlagentypen spezifische, innovative Instandhaltungskonzepte entwickelt. Neben der angepassten Organisation bedarf es zur Umsetzung der Instandhaltungsstrategien entsprechender Controlling- und Steuerungsinstrumente. Eine optimierte Betriebsführung muss sich flexibel auf zukünftige Herausforderungen der Wasserwirtschaft, wie zum Beispiel demografischen Wandel und Klimawandel, anpassen.
Das aktuelle Branchenbild der Wasserwirtschaft belegt in beeindruckender Weise den technischen Stand und die Innovationsfähigkeit der Trink- und Abwasserbranche. Auch die hohe Kundenzufriedenheit ist ein Ausdruck der gesellschaftlichen Akzeptanz. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft wurde aktuell in einer Studie im Auftrag des BDEW (VEWA-Studie) eindrucksvoll dokumentiert. Emschergenossenschaft und Lippeverband haben diesen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung bereits vor Jahren aufgegriffen und in ihre Unternehmensziele und Leitlinien integriert, um auch in Zukunft als Dienstleistungsunternehmen kompetenter Partner ihrer Mitglieder zu sein. Die Emschergenossenschaft ist seit 1899 der regionale Dienstleister einer ganzheitlichen Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Emscher und seit dem Zusammenschluss mit dem Lippeverband im Jahr 1926 auch im Einzugsgebiet der Lippe. In einem Raum von 4.145 km² mit ca. 4 Millionen Einwohnern und einer Abwassermenge aus Industrie und Gewerbe von weiteren 3 Millionen Einwohnergleichwerten betreibt das Unternehmen rund 460 Betriebsstandorte. Die Instandhaltungsschwerpunkte sind 60 Kläranlagen mit Ausbaugrößen von 500 bis 2,4 Millionen Einwohnerwerten, mehrere hundert Kilometer Gewässer und Abwassersammler, Hochwasserrückhaltebecken und in den bergbaubedingten Poldergebieten Deichanlagen und Pumpwerke. Mit ca. 1.500 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von über 3 Milliarden Euro werden jährlich ca. 250 Millionen Euro in Anlagen der Wasserinfrastruktur investiert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | EWP Spezial 2011 (April 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Emanuel Grün Angelika Kraft |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.