Vermeidung von Korrosionsschäden durch Dosierung von Inhibitoren

Phosphate und Silikate werden seit Jahrzehnten erfolgreich zum Korrosionsschutz im Verteilungsnetz und in der Trinkwasser-Installation eingesetzt. Unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und der korrosionschemischen Zusammenhänge lassen sich Korrosionsschäden am Werkstoff und am Trinkwasser vermeiden.

Metalle werden unter Einsatz von Energie durch Reduktion aus den natürlich vorkommenden Erzen hergestellt. Sie befinden sich im Vergleich zu diesen thermodynamisch in einem energiereicheren Zustand. Die Metalle sind daher bestrebt, durch Oxidation wieder in einen energieärmeren Zustand überzugehen. Da die Oxidation ein Vorgang ist, bei dem Elektronen abgegeben werden und bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden, findet bei der Korrosion neben einem Stoff- auch ein Ladungsumsatz statt.
Aus thermodynamischer Sicht befinden sich Korrosionssysteme nie in einem Gleichgewichtszustand, d. h., die Kinetik der Korrosionsreaktionen bestimmt Art und Ausmaß der Korrosion.
Korrosion führt dann zum Schaden, wenn innerhalb einer vorgegebenen Nutzungsdauer ein Bauteil seine Funktion verliert. Ein Korrosionsschaden liegt aber auch dann vor, wenn das Wasser in seiner Beschaffenheit so verändert wird, dass es seine durch Gesetze und Verordnungen vorgeschriebenen Eigenschaften als Trinkwasser verliert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Nissing
Dr. Andreas Dülberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.