Potential and Constraints of Biochar for Carbon Sequestration and Soil Improvement

Current mitigation efforts of global climate change such as Carbon Capture and Storage (CCS) and land use change (especially no tillage agriculture, desertification control and agriculture to pasture conversion) are ineffective in reducing anthropogenic CO2 emissions. New promising techniques do not only remove atmospheric CO2 but also use it (Carbon Capture and Use, CCU). Such techniques comprise use of solid carbon (biochar) for soil improvement. The existence of intensively used anthropogenic soils in central Amazonia (terra preta) proves that this is principally possible in the long term (for millennia).

 The question is whether we are able to successfully copy and apply the terra preta concept for temperate (European) conditions. For this purpose, results from a large scale German field experiment will be presented. This biochar field experiment was established on in 2009 in Petershagen in one of the most arid regions of Germany (mean annual precipitation 430 mm). Soil type is a sandy dystric Cambisol with low low soil organic matter level, low soil fertility, and low water storage capacity. The one hectare field comprised five different treatments in five-fold replication: Control, compost (33 Mg ha-1) plus increasing biochar amounts (0, 5, 10 and 20 Mg ha-1). Results indicate 40% higher plant growth, 20% higher cation exchange capacity, 200% higher soil organic matter contents and 100% higher water storage capacity at 33 Mg ha-1 compost plus 20 Mg ha-1 biochar compared to unamended control. However, at least 10 Mg ha-1 of biochar is needed to unambiguously proof the soil melioration and C sequestration potential statistically under field conditions. In the future, more sensitive and / or more specific tools are necessary to show potential biochar benefits under field conditions.
 
Photo: Fotolia



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Bruno Glaser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.