Aufbau und Test eines Prüfstandes für Langzeituntersuchungen von Katalysatoren für Gasaufbereitungsanlagen von Brennstoffzellenheizgeräten
Brennstoffzellenbasierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) stellen im Hausenergiebereich die Technologie mit den höchsten elektrischen Wirkungsgraden dar. Um am Markt Fuß zu fassen, müssen die Anlagen robust und langlebig sein. In sie sind Gasaufbereitungssysteme integriert, welche die für die Brennstoffzelle benötigten wasserstoffreichen Gase aus verfügbaren Primärenergieträgern - in der Regel Erdgas - bereitstellen. Die Umwandlung erfolgt durch katalytisch unterstützte Reaktionen. Im Zusammenhang mit der geforderten Langlebigkeit von Brennstoffzellenheizgeräten stellt sich die Frage nach der Alterung der verwendeten Katalysatoren. Daraus wurde die Aufgabe abgeleitet, einen automatisierten Versuchsstand zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, mit dem Katalysatoren für die Brenngaserzeugung von Brennstoffzellensystemen in Langzeitversuchen hinsichtlich ihrer Aktivität und Stabilität untersucht werden können. Dieser Versuchsstand wurde unter anderem für den Test verschiedener Katalysatoren für das inhouse5000-System der RBZ GmbH eingesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Angel Protze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.