Interessenkonflikte und Interessenvermittlung im ländlichen Raum als Aufgabe der Verwaltungsrechtswissenschaft

Im ländlichen Raum begegnen sich eine Vielzahl von Interessen und Konfliktlagen. Die Gemengelage ist immer komplexer geworden: Erst ist die Landwirtschaft mit dem Umweltschutz und dem Tourismus aneinander geraten. Mittlerweile ziehen Binnenkonflikte im Umweltschutz wachsende Aufmerksamkeit auf sich. Energiewende, Klimawandel, demographischer Wandel und Globalisierung führen zu weiteren Herausforderungen und Konflikten.

Bemerkenswert ist auch die Uneinheitlichkeit der Entwick-lung vor Ort und in den Regionen (II.). Anhand einer Aus-wahl von Beispielen soll belegt werden, auf welch unter-schiedliche Weise zuwiderlaufende Interessen durch staatliches oder gesellschaftliches Handeln vermittelt werden (III.). Im Anschluss soll die Entwicklung im ländlichen Raum mit der Verwaltungsrechtswissenschaft in Bezie-hung gesetzt werden (IV.). Zwei aktuelle rechtspolitische Aufgaben werden besonders herausgestellt (V.). Der Bei-trag endet mit Fazit und Ausblick (VI.).
 
II. Interessenkonflikte und Interessenvermittlung
Der ländliche Raum (Flächenaufteilung in Deutschland: ca. 50% Landwirtschaft, 30% Forstwirtschaft und 10% Natur-schutz) ist anders als die Städte und Ballungsräume.1 Des-halb sind die Entwicklungen und Konflikte hier auch andere oder sind doch zumindest anders gelagert als dort. Aus sich heraus wird der ländliche Raum durch sein z.B. durch Landwirtschaft geprägtes Erscheinungsbild oder wissenschaftlich durch seine ökologischen Ausgleichs-funktionen kenntlich.2 Räumliche Aspekte gewinnen an Bedeutung, wenn der Staat sich auf die Gewährleistung von Standards und Leistungen zurückzieht, anstatt Aufga-ben selbst zu erfüllen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 05/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: PD Dr. Ulrich Smeddinck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.