Alt-Deponien rücken als mögliche Rohstoffquellen in den Blickpunkt von Ingenieuren und Planern
Aufgrund der Verknappung von fossilen Energieträgern sowie von metallischen und mineralischen Rohstoffen gewinnt die Erschließung sekundärer Rohstoffquellen an Bedeutung. Unter der Bezeichnung 'Urban Mining', das wörtlich übersetzt 'städti-scher Bergbau' heißt, wird die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Alt-Deponien diskutiert. Der Begriff umfasst im weitesten Sinne anthropogen geschaffene Lagerstätten materieller Ressourcen und ist somit nicht nur auf städtische Regionen beschränkt. Deponien verfügen diesbezüglich über ein breites Rohstoffinventar und könnten helfen, die knapper und teurer werdenden Primärrohstoffe zu ersetzen, beispielsweise in Bezug auf Seltene Erden und Elemente wie Phosphor. Im Hinblick auf die stark angestiegenen Rohstoffpreise erscheint vor allem die Verwertung von Metallen aus Altdeponien einen wirtschaftlichen Anreiz zu bieten. Die Schätzungen der verfügbaren Mengen metallischer Rohstoffe vermitteln ein vielversprechendes Potenzial. Schlacken und Aschen aus Verbrennungsprozessen sollten wegen ihres Gehaltes an Metallen und Mineralien ebenfalls im Blickpunkt bleiben. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Da die Rohstoffe aus Deponien nur im Zuge technisch und logistisch aufwendi-ger Deponierückbauprojekte wiedergewonnen werden können, ist die Wirtschaftlichkeit derartiger Vorhaben von entscheidender Bedeutung.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Dr. Key Herklotz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.