Der Emissionsrechtehandel ist einer politischen Klassifizierung nach 'das zentrale Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen.'1 Doch vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen erscheint dies fraglich. Die am 25.6.2009 in Kraft getretene Richtlinie 2009/29/EG2 (Ergänzungsrichtlinie) modifiziert die Richtlinie 2003/87/EG3 (Emissionshandelsrichtlinie) erneut, so dass diese ab 2013 auch neue Regelungen enthält, die das bislang praktizierte Regelungssystem des EU ETS ergänzen und verändern. So werden z.B. die Mitgliedstaaten keine nationalen Allokationspläne mehr aufstellen.
Stattdessen wird gemäß Art. 9 und 9a der Ergänzungsrichtlinie eine einheitliche Festlegung der gemeinschaftsweiten Zuteilungsmenge (EU CAP) eingeführt.4 Auch erfasst die Emissionshandelsrichtlinie weitere Gase und Sektoren, so dass ab 2013 mehr Emissionen erfasst werden können. Hierzu hatte das Bundeskabinett am 16.2.2011 den Entwurf5 einer Novelle des Treibhausgas- Emissionshandelsgesetzes (TEHG) verabschiedet, gegen den der Bundesrat Anfang Juli keinen Einspruch einlegte. So konnte das novelliere TEHG in der Entwurfsfassung nach der Ausfertigung und der Verkündung im Bundesgesetzblatt zum 28.7.2011 in Kraft treten.6 Mit dem novellierten TEHG sollen weitreichende Änderungen der Emissionshandelsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden.7 So werden 'ab 2012 mehr als 2.000 Anlagen und 200 Fluggesellschaften am Emissionsrechtehandel teilnehmen. Mit dem Entwurf der TEHG-Novelle haben wir das Emissionshandelsrecht in Deutschland sinnvoll fortentwickelt und die Gestaltungsspielräume der Emissionshandels- Richtlinie genutzt [...].'8 Diese 'sinnvolle Fortentwicklung' 9 wurde in die novellierte Fassung des TEHG unverändert übernommen, ist jedoch im Lichte der Tatsache zu bewerten, dass auch in dieser Fassung eine Umsetzung des ebenfalls mit der Revision der Emissionshandelsrichtlinie neu eingeführten Artikels 24a nicht enthalten ist.10 Art. 24a der Emissionshandelsrichtlinie eröffnet die Möglichkeit, Klimaschutzprojekte zu erfassen, die Minderungen von Treibhausgasemissionen bewirken, die nicht vom Gemeinschaftssystem erfasst werden.11 Art. 24a ist im Entwurf und der unveränderten novellierten Fassung des TEHG jedoch nicht einmal erwähnt. Alle 'Gestaltungsspielräume' 12 die genutzt werden könnten, werden mitnichten genutzt.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 05 - 2011 (Oktober 2011) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Simon P. N. Spyra |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.