Emissionsmessungen an BHKW-Anlagen aus Sicht eines Messinstitutes

Bei der Planung von Anlagen muss auf die Einhaltung der Forderungen der entsprechenden Richtlinien und Normen an die Messorte gewährleistet werden. Die Ermittlung der Emissionen ist ein wichtiges Kriterium beim Betrieb von BHKW-Anlagen, da die Einhaltung der Grenz- und Richtwerte auch wirtschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd.

An Verbrennungskraftmaschinen entstehen prinzipiell Emissionen von Schadstoffen, deren jeweilige Höhe zu begrenzen ist. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz sieht in der TA Luft für die verschieden Anlagentypen eine Reihe von Werten vor, die durch die zuständigen Genehmigungsbehörden in den Bescheiden für die jeweilige Anlage zu rechtsgültigen Grenzwerten erhoben werden. Dies gilt auch für Anlagen kleiner 500 kW, die immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungspflichtig sind.
Es gelten für Gasmotoren die nachfolgend aufgeführten Grenzwerte. Zentraler Punkt bei der Erfüllung der Inhalte der Genehmigungsbescheide ist Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd bzw. die Unterschreitung des Wertes von 40 mg/m³, die für die Gewährung einer zusätzlichen Vergütung nach EEG maßgebend ist.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.