Arbeitssicherheit in der Gasversorgung

Bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen sind die Mitarbeiter besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Die BG-Regel 500 Kap. 2.31 'Arbeiten an Gasleitungen' wurde in der Vergangenheit mehrfach aktualisiert und bietet eine praxisnahe Hilfestellung, um geeignete Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung festzulegen. Im Jahre 2010 erschien die Technische Regel für Betriebs - sicherheit (TRGS) 1112, Teil 1 'Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten - Beurteilung und Schutzmaßnahmen'. Die wichtigsten Inhalte beider Regeln werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Die Verantwortung auf der Rohrnetzbaustelle für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten trägt der Unternehmer. Nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist er verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen festzulegen. Bei der Festlegung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen kann die BG-Regel 500 Kapitel 2.31 'Arbeiten an Gasleitungen' als Erkenntnisquelle für die Praxis genutzt werden. Der Geltungsbereich erstreckt sich auf Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen für Gase nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 sowie für Leitungen der Flüssiggasversorgung. Wichtige Inhalte werden im Folgenden kurz vorgestellt: Arbeiten an Gasleitungen dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die geeignet, zuverlässig und unterwiesen sind. Besteht bei den Arbeiten Gesundheits-, Brand- und Explosionsgefahr, dürfen diese nur unter Aufsicht ausgeführt werden. Die Aufsicht inklusive der Weisungsbefugnis ist schriftlich zu übertragen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Albert Seemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.