A series of changes to the regulatory framework for the German gas market has resulted in new requirements for the transmission and further processing of measured data relevant to billing. A project was therefore initiated to convert measured data retrieval at the gas pressure regulating and metering stations of Open Grid Europe and migrate from analogue to IP technology. The aim is to enhance the quality and quantity of data retrieval while maintaining the proven system of remote meter reading. The project started in 2010 and envisages a two-year period for modifying data retrieval at Open Grid Europe for 1,200 measuring points in line with the concept described. More than half way into the project, there are already a number of positive results to report.
further author is: Dr. Martin Uhrig, Open Grid Europe GmbH
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF international 2 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Björn Schmäing Dirk Schäfer Klaus Grolms Corinna Bundschuh Günter Väthröder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.