Remote meter reading using TCP/IP-based data transmission

A series of changes to the regulatory framework for the German gas market has resulted in new requirements for the transmission and further processing of measured data relevant to billing. A project was therefore initiated to convert measured data retrieval at the gas pressure regulating and metering stations of Open Grid Europe and migrate from analogue to IP technology. The aim is to enhance the quality and quantity of data retrieval while maintaining the proven system of remote meter reading. The project started in 2010 and envisages a two-year period for modifying data retrieval at Open Grid Europe for 1,200 measuring points in line with the concept described. More than half way into the project, there are already a number of positive results to report.
further author is: Dr. Martin Uhrig, Open Grid Europe GmbH

Data retrieval availability within the GPRS-VPN is currently similar to that of analogue systems. Worth noting is the fact that data retrieval during commercial operation resulted in average time savings of around 50 %. Using an IP cluster with 32 IP addresses allows all units to be polled within 4 hours. Additional IP clusters will come on line in 2011 to enable data retrieval on an hourly basis in conformity with the objective defined at the beginning of the project. For about 3 % of the metering systems, reception is poor and availability therefore inadequate. There now is a new GPRS test system to check for local providers, improve antenna positioning and determine data flow quality. Where GPRS is unavailable, alternatives include data retrieval via Open Grid Europe’s WAN (where already in place) and the Sky-DSL technology, which still needs to be trialled.
The project will be completed successfully in 2011. The required data from 1,200 measuring points are available on an hourly basis in a higher quality and quantity. Future functional upgrades for the remote data transmission units can be installed by remote download. The 'traffic control†project, which has already started, will further optimise remote data reading via TCP/IP in terms of both cost efficiency and availability.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Björn Schmäing
Dirk Schäfer
Klaus Grolms
Corinna Bundschuh
Günter Väthröder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.