Oftmals reduziert man die Betrachtung der in Deutschland betriebenen Biogasanlagen allein auf die erzeugte elektrische Energie und/oder die produzierte Methanmenge. Die ausgegorenen, meist flüssigen Fermentationsrückstände, auch als Gärprodukte bezeichnet, spielen aus Sicht des Betrachters meist eine untergeordnete Rolle. Diese reduzierte Betrachtungsweise wird der tatsächlichen Funktion dieses Materials im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Erzeugung bei weitem nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich bei Gärprodukten um hochwertige organische Düngemittel, die einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Humusversorgung unserer Böden leisten.
Nach Schätzungen des Fachverband Biogas e. V. sind bis Ende 2011 ca. 7.000 Biogasanlagen in Betrieb. 90 % dieser Anlagen verarbeiten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie Energiepflanzen und Gülle. In den übrigen 10 % kommen auch biogene Reststoffe, wie z. B. ehemalige Lebensmittel oder Produktionsrückstände aus der Lebensmittelherstellung zum Einsatz. In Summe werden so mehr als 55 Mio. t FM organische Materialien jährlich einem Vergärungsprozess von Biogasanlagen zugeführt. Geht man von einer geringfügigen Massereduzierung durch die anaerobe Behandlung aus, stehen nach Abschluss der Behandlung jährlich über 50 Mio. t FM an Gärprodukten zur Nutzung als organische Düngemittel zur Verfügung. Der überwiegende Teil dieser Nährstoffträger kommt derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz (Abbildung 1). Nach den betriebseigenen Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Stallmist (ca. 150 Mio. t jährlich) sind Gärprodukte damit das bedeutendste Düngemittel für die landbauliche Pflanzenproduktion. Gärprodukte können nicht nur in der Landwirtschaft zur Nährstoff- und Humusversorgung angewendet werden. Auch außer landwirtschaftliche Absatzmärkte, wie der Vertrieb über Garten- und Baumärkte, Abgabe an Landschaftsgärtner oder für die Anwendung in Sonderkulturen und Erdenwerken kommen Gärprodukte in Frage. Um die dortigen Qualitätserwartungen zu erfüllen, ist die weitergehende zielgerichtete Aufbereitung der zuerst flüssigen Gärprodukte unbedingte Voraussetzung. Als praxistaugliche Veredelungsverfahren haben sich die Nachrotte von festen Gärprodukten sowie der thermische Wasserentzug über Band- oder Schubbodentrocknern mit optionaler Pelletierung gezeigt.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Andreas Kirsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.