Geografische Informationssysteme (GIS) stellen inzwischen für viele Unternehmen der Verund Entsorgungswirtschaft (EVU) ein unerlässliches Instrumentarium zum einen für die Leitungsdokumentationen, zum anderen aber auch für die Unterstützung relevanter Prozesse dar.
Nachdem in den vergangenen Jahren in fast allen großen und mittleren Unternehmen der Energieversorgungsbranche die digitale Leitungsdokumentation mittels GIS realisiert wurde, stellt sich vielerorts nun die Frage nach dem Mehrwert dieser Form der Dokumentation und somit auch nach dem wirtschaftlichen Einsatz in der Planauskunft. So auch geschehen im Jahre 2008 bei der 24/7 Netze GmbH, dem gemeinsamen Netzbetreiber der MVV Energie AG und der Energieversorgung Offenbach AG. Bedingt durch personellen Weggang, aber auch durch ein verstärktes Aufkommen von externen Plananfragen - sensibilisiert durch einen Tiefbauunfall - wurde der Prozess 'Planauskunft' mit dem Ziel der Optimierung näher analysiert. Das Thema Online- Planauskunft wurde im Unternehmen intensiv diskutiert, wobei dem Schutz der Netzinformationen im Internet größte Bedeutung zugemessen wurde. Relativ schnell war man sich aber über den zu erwartenden Nutzen durch weniger Verwaltungs-, Personal- und Zeitaufwand, aber auch durch höhere Rechtssicherheit einig. Das Ergebnis stellt sich derart dar, dass zunächst zwei Planauskunftsverfahren parallel im Einsatz sein werden: das herkömmliche Planauskunftsverfahren via E-Mail, Fax, Telefon und Selbstabholung sowie die halb- bzw. vollautomatische Internet- Planauskunft. Diese Internet-Planauskunft (hausintern Geoportal genannt) wird größtenteils den althergebrachten Planauskunftsprozess per Fax, E-Mail und Selbstabholung ablösen. Der elektronische Auskunftsprozess folgt weitgehend dem der herkömmlichen Planauskunft, jedoch teil-/vollautomatisch und mit mehr Kundenverantwortung bei gleichzeitiger Entlastung des GIS-Bearbeiters Planauskunft. Es war das erklärte Ziel, eine nahezu vollständige Abwicklung der Planauskünfte über das Internet-Verfahren zu erreichen, was heute beim Vorliegen der Planauskunftsversion 3 mit einem Anteil von 98 Prozent erreicht wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.