Nassfest und geruchsfrei: Biologisch abbaubare Plastiktüten für den Kompost zugelassen

Der Landkreis Bad Dürkheim gestattet ab sofort die dauerhafte Nutzung von Biomülltüten aus kompostierbarem Kunststoff. Ein entsprechender Großversuch wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Weitere Landkreise sollen nach den Wünschen des Kunststoff-Herstellers BASF folgen.

Foto: M. Boeckh(17.10.2011) Plastiktüten haben im Kompost eigentlich nichts verloren. Sie gelten als Störstoff, der im Kompostwerk nach der Rotte mühsam separiert werden muss. Im Landkreis Bad Dürkheim ist das neuerdings anders. Hier kamen im Rahmen eines dreimonatigen Großversuchs Komposttüten aus dem biologisch abbaubaren Ecovio FS der BASF zum Einsatz. Die Tüten wurden an die Bürger ausgegeben, die ihren häuslichen Kompostmüll damit einpacken und über die Kompost-Tonne entsorgen konnten. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beutel aus Ecovio FS wurden vollständig abgebaut und beeinträchtigten die Qualität des Komposts nicht. 'Für uns war entscheidend, dass die Kompostqualität stimmt und dass die Tüten das Trennen, Sammeln und Entsorgen von Bioabfall erleichtern. Deshalb gestatten wir die Verwendung der Ecovio-Beutel jetzt dauerhaft', gab Erhard Freunscht, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Bad Dürkheim, bekannt. Mit den Ecovio- Tüten lassen sich Bioabfälle sauberer, hygienischer und unkomplizierter entsorgen als mit Papiertüten oder alten Zeitungen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF SE, GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Veolia Umweltservice West GmbH, IBK-Solutions, Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft Neustadt/WStr.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.