Ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass sich 41 Unternehmer im Hinterzimmer eines Offenbacher Hotels dazu entschlossen, den Verband privater Städtereinigungsbetriebe zu gründen. Damals konnte niemand von ihnen wissen, dass sie Pioniere einer Branche waren, die heute mehr und mehr zur Stütze der deutschen Wirtschaft wird, weil sie die Industrie mit Rohstoffen versorgt, die immer knapper werden.
(17.10.2011) Es begann mit einer Ahnung. 'Unsere Branche steht mitten im Anfang einer Entwicklung, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Ich wage den Vergleich mit der Elektronik, der Motorisierung und wenn man noch weiter zurückgreift mit der Kohle und dem Erdöl', so Gustav Edelhoff, Gründer und erster Vorsitzender des Verbandes der Privaten Städtereinigungsbetriebe (VPS) 1970 bei der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Ties Neelsen. Heute ist gewiss: 'Die Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für die Zukunft der deutschen Industrie. Die private Entsorgungswirtschaft macht Deutschland zum Rohstoffland', sagte Peter Kurth, der aktuelle Präsident des Verbandes, der inzwischen Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) heißt, bei der Vorstellung einer Branchenstudie 2010. Die Zitate skizzieren, welch weitreichende Entwicklung sowohl der Verband als auch die deutsche Abfallwirtschaft insgesamt in den vergangenen 50 Jahren genommen haben. Daran haben die 41 Unternehmer wohl nicht mal im Traum gedacht, als sie sich am 20. September 1961 am Rande der in Frankfurt laufenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) im Hotel Graf in Offenbach versammelten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.