Quelle für Synthesegas: Deponierter Abfall und Abwasser liefern wertvollen Wasserstoff

Der US-amerikanische Industriegasehersteller ‚Air Products and Chemicals, Inc.’ erhielt die Baugenehmigung für das bisher größte Projekt zur Energiegewinnung aus nicht-recyclebarem Abfall in Großbritannien. Zeitgleich eröffnete das Unternehmen im kalifornischen Fountain Valley die weltweit erste Wasserstofftankstelle, die den Wasserstoff aus städtischen Abwässern bezieht.

Foto: Air Products(17.10.2011) Auf dem Gelände des nordenglischen Abfallentsorgers ‚Impetus Waste Management Ltd’ in Tees Valley entsteht zukünftig jährlich aus rund 300.000 Tonnen privater und gewerblicher Abfälle, die bisher deponiert wurden, Strom für bis zu 50.000 Haushalte. Die Anlage für Erneuerbare Energien ist mit 49 MW (Megawatt) eine der größten ihrer Art und die erste einer Reihe ähnlicher geplanter Anlagen, die in den nächsten Jahren entstehen sollen. Abhängig von den weiteren Genehmigungsschritten wird die Anlage voraussichtlich bereits im Jahr 2014 in Betrieb gehen. Der Baubeginn ist für 2012 geplant. Die Anlage nutzt für die Energiegewinnung das so genannte ‚Advanced Gasification’- Verfahren, das auf der Technologie der ‚Westinghouse Plasma Corporation’ basiert, einer Tochtergesellschaft des kanadischen Unternehmens Alter NRG Corp...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Air Products and Chemicals, Inc., Impetus Waste Management Ltd, Westinghouse Plasma Corporation, Alter NRG Corp., FuelCell Energy, Inc., InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Autorenhinweis: Lisa Jordan, Bioenergy Business Manager Europe, Air Products
Foto: Air Products



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Lisa Jordan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.