Erfahrungen bei der Einführung eines Identsystems mit Verwiegung -Haus- und Biomüllabfuhr mit Wiegesystem im Landkreis Aschaffenburg

Nach erfolgreich durchgeführten Versuchen in der Landkreisgemeinde Stockstadt am Main zwischen 1994 und 1996 wurde zum 1. Juli 1997 im gesamten Landkreis Aschaffenburg die dynamische Verwiegung von Bio- und Restmülltonnen am Müllfahrzeug eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Abfallgebühren nach tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen wie der Anzahl der Leerungen und dem Abfallgewicht sowie nach einer Restmüllgefäß-Größen abhängigen Grundgebühr, die die sonstigen Vorhaltekosten abdeckt, berechnet.

Ab 1. April 1999 wurde auch die Abfuhr für Sperrmüll zur Beseitigung in das Wiegesystem integriert und nur noch auf individuellen Abruf durchgeführt. Zum 01.01.2004 wurde die Papiertonne flächendeckend eingeführt, nachdem in einem Versuch 2001/2002 in Stockstadt die Verträglichkeit von Papiertonne und Restmüllverwiegung getestet wurde und bestätigt werden konnte. 2009 wurde die Papiertonne mit Chip nachgerüstet; diese wird allerdings nur zur Abrechnung mit dem Abfuhrunternehmen identifiziert.
Die gesamte Haus- und Sperrmüllmenge ist seit 1998 die geringste in Bayern bei gleichzeitig höchster Recyclingquote (2010: 91 %). Die Wertstoffmengen konnten mit Einführung der Verwiegung bei allen Fraktionen, bei einigen erheblich (z.B. Bauschutt), gesteigert werden. Neu eingeführte Sammlungen wurden grundsätzlich gut von der Bevölkerung angenommen. Im Hausmüll mit insgesamt knapp 52 kg/EW,2010 befinden sich nach Analyse von 2011 lediglich noch 2,5 kg nutzbares Wertstoffpotential, wovon lediglich knapp 0,5 kg (Nichtverpackungskunststoffe) bislang nicht durch Bring- oder Holsysteme erfasst werden. Die Frage nach einer Wertstofftonne oder einer Miterfassung in den Systemen der dualen Systeme stellt sich für den Landkreis daher nicht.
Hinsichtlich illegaler Abfallentsorgung kann die Hausmüllanalyse anhand einzelner Abfallfraktionen durch Vergleich mit Zahlen aus anderen Gebietskörperschaften die langjährigen Statistiken des Landkreises bestätigen, dass durch die Verwiegung keine Ausweichreaktionen größeren Ausmaßes zu erkennen sind.
Auf Grund der geringen Restmüllmengen, des qualitativ und quantitativ hohen Angebots an Verwertungsmöglichkeiten sowie der hohen Sensibilisierung der Bürger und der derzeit guten Vermarktungssituation konnte der Landkreis bei Beseitigung und Vermarktung sämtlicher Abfälle (inkl. Altreifen, Gewerbemüll, Deponiesickerwasser usw.) in der Summe 2010 einen Überschuss von ca. 200.000 € erzielen. Dies wirkt sich entsprechend auf die Müllgebühren aus, die für einen 4-Personen- Haushalt 2010 durchschnittlich rechnerisch nur knapp 111 € ohne und gut 138 € mit Biotonne betrugen.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 33
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Morlok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.