Durchbruch bei der Lebensdauer von Brennstoffzellensystemen?!
Eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten ist der Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiewirtschaft. Bei global steigendem Energiebedarf offenbaren sich die Grenzen unserer derzeitigen Energiewirtschaft in der Erschöpflichkeit der fossilen Energieressourcen der Welt und in der Klimawirksamkeit der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Die Problematik ist seit vielen Jahren bekannt. Allerdings wird die Frage nach den zu ergreifenden Maßnahmen global, gesellschaftlich und privat kontrovers diskutiert. Auf der Suche nach Lösungen für das postfossile Zeitalter nimmt die Brennstoffzelle seit einigen Jahren einen wichtigen Platz als potenziell hocheffiziente Umwandlungstechnologie einer wasserstoffbasierten Energiewirtschaft ein. Mittlerweile gibt es nennenswerte technologische Entwicklungen von Brennstoffzellen für die verschiedensten Anwendungsgebiete. So zum Beispiel als mobiler Stromerzeuger in Fahrzeugen und tragbaren Geräten, aber auch als Herz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen für den Einsatz in Gebäuden.
Im Jahr 2010 wurden Kooperationsverträge mit den ersten fünf Feldtestpartnern in Deutschland abgeschlossen (Abb. 3). Am Feldtest nehmen bislang folgende Partner teil: Vattenfall Europe Wärme AG (Berlin), Stadtwerke Döbeln GmbH (Döbeln), EWEForschungszentrum für Energietechnologie e. V. NEXT ENERGY (Oldenburg), GASAG (Berlin) und der SIB - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Installationsort: Pirna). Im Rahmen des Feldtests werden die inhouse5000- Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Pflege- und Altenheimen, Gaststätten, Hotels oder öffentlichen Gebäuden im netzgekoppelten
Betrieb eingesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2011 (März 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | André Ackermann Dr. Jörg Nitzsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.