Sicherheitsmanagement und Umsetzung eines Water-Safety-Plan-Konzeptes für zwei Wasserschutzgebiete in den Kalksteinzügen der Nordeifel.
Bei der Sicherung von Standorten der öffentlichen Trinkwasserversorgung bündelt das Risiko- und Sicherheitsmanagement systematisch die Kenntnisse über das Einzugsgebiet, die Gewinnungs- sowie Aufbereitungsanlagen und bezieht die jeweils handelnden Akteure mit ein. Es steht unmittelbar im Kontext mit den 'Water Safety Plans' sowie dem DVGW-Hinweis W 1001 'Sicherheit in der Trinkwasserversorgung, Risikomanagement im Normalbetrieb'. Wesentliche Grundlagen für die Bewertung und das Management von Risiken im Einzugsgebiet sind die Analyse der (hydro)geologischen Strukturen, der Grundwasserströmungsverhältnisse, der Bodenbeschaffenheit und der nutzungsbedingten Risikoverteilung. In zwei Grundwassergewinnungen in den Kalksteinzügen der Nordeifel wurden diese Grundlagen im Zusammenhang mit den anstehenden Wasserrechtsverfahren systematisch aufgearbeitet und erstmalig für die Verwendung im Risiko- und Sicherheitsmanagement des Wasserversorgungsunternehmens weiterentwickelt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2011 (März 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Diplom - Geologe Paul M. Kirch Dipl. Geol. Christoph Sailer Nadine Lennartz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.