Seit Herbst 2010 versorgt eine landwirtschaftliche Biogasanlage über eine 7 Kilometer lange Biogasleitung ein Blockheizkraftwerk im Wohngebiet Teurershof in Schwäbisch Hall. Damit gelingt es, das zur Verfügung stehende Biogas mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad in Wärme und Strom umzuwandeln. Denn das Blockheizkraftwerk im Teurershof ist an das Fernwärmenetz der Stadt Schwäbisch Hall angeschlossen, sodass die entstehende Wärme vollständig genutzt werden kann.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind eine 100-prozentige Tochter der Stadt Schwäbisch Hall und haben schon sehr früh auf die dezentrale Energieerzeugung und auf den Ausbau der Fernwärmeversorgung gesetzt. So wurde in Schwäbisch Hall bereits in den 1970er-Jahren ein ganzes Baugebiet mit Fernwärme versorgt. Der weiterhin konsequente Ausbau von dezentralen Kraftwerken auf Erdgasbasis sowie der stetig wachsende Zubau an regenerativen Energieerzeugungsanlagen führte dazu, dass die Stadtwerke Schwäbisch Hall heute 24 Prozent der in Schwäbisch Hall verbrauchten Strommenge aus regenerativen Energiequellen und weitere 30 Prozent aus erdgasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bereitstellen können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2011 (März 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Thomas Deeg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.