Reduktion von Emissionen durch Kreuzfahrtschiffe im Hafen - Hamburger Perspektive

Der Energiebedarf von Kreuzfahrtschiffen ist auch im Hafen hoch. Seine bordseitige Deckung führt wegen der eingesetzten Schiffstreibstoffe zu einer großen Belastung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit in Küstennähe. Landstrom ist eine Möglichkeit zur Reduktion von Emissionen, deren Umsetzung letztendlich eine Sache des Preises ist. Die Wirtschaft scheint derzeit auf emissionsärmeres Gas zu setzen.

Die internationale Schifffahrt verursacht lediglich 2,7 % des globalen Kohlendioxid- Ausstoßes und gilt allgemein als der energieeffizienteste Verkehrsträger. Gleichwohl stellt sie eine große Belastung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit in Küstennähe dar, denn Schiffe emittieren neben Kohlendioxid (CO2) auch in erheblichem Maße Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx) und Feinstaub.
In diesem Zusammenhang sind besonders die Kreuzfahrtschiffe zu nennen, deren Liegeplätze im Hafen sich häufig in direkter Nachbarschaft zu Wohngebieten befinden (beispielsweise in der Hamburger Hafen-City). Zusätzlich verbrauchen Kreuzfahrtschiffe im Hafen durch den sogenannten Hotellbetrieb im Vergleich zu anderen Schiffen besonders viel Energie, da etwa 25 % der Gäste und 50 % der Crew an Bord bleiben. Energie wird an Bord durch den Motor (Vortrieb und Stromerzeugung) und den Hilfskessel (Wärmeerzeugung) produziert, was entsprechend hohe Emissionen verursacht. Der Hotelbetrieb verursacht einen Großteil der Gesamtemissionen von Kreuzfahrtschiffen im Hafen; die Anteile der Emissionen, die durch Ein- und Auslaufen, sowie An- und Ablegen verursacht werden, sind vergleichsweise gering. Andererseits sind Kreuzfahrtschiffe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, von dem Hafenstädte in vielen Bereichen und in großem Umfang profitieren. Diese Besonderheiten von Kreuzfahrtschiffen haben zu verschiedensten Überlegungen geführt, wie die Emissionen im Hafen reduziert werden könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Heinrich Reincke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.