Sulphate Removal from Ground Water - a Case Study

With ratification of the new German drinking water directive, the maximum allowable sulphate concentration is raised from 240 to 250 mg/L. However, exceedances due to geogenic conditions up to 500 mg/L sulphate are no longer permitted. Water supply utilities affected by this change now have to consider suitable treatment technologies for the given conditions. In a case study, a semi industrial pilot plant was operated with different low pressure reverse osmosis and nanofi ltration membranes to identify conditions for a stable operation and the required antiscalant dosage to achieve this. Long term operation was possible with both membrane types at a yield of 80 % with 1.2 g/m³ of polycarboxylic acid continuously dosed as antiscalant. In order to elucidate the possibilities for concentrate discharge several treatment processes have been investigated.

In order to comply with the revised German Drinking Water Directive (GDWD) [1], concerning the limitation for the sulphate concentration, some water suppliers have to fi nd solutions to fulfi l this requirement. However, only a small number of waterworks is aff ected by this stronger regulation. There are several techniques to remove sulphate during drinking water treatment. For desalination and softening ion exchange and membrane processes are mainly used. However, in the present case a ground water with very high sulphate concentration and hardness has to be treated. In order to overcome the lack of experience with the treatment of such type of waters, a pilot study was carried out. A semi industrial pilot plant was operated with different types of membranes for low pressure reverse osmosis (LPRO) and nanofi ltration (NF). Operational conditions (yield and antiscalant dosage) were optimized under the requirement of minimized demand for chemicals and stable permeability. Within this study, the discharge of concentrate was an important point. To minimize the salt content of the concentrate before discharge into a river, diff erent treatment processes have been further investigated.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2011 (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
T. Gronki
Dr.-Ing. Günther Baldauf
J. Lueke
A. Lanfervoss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.