The modernisation and enlargement of the second largest drinking water treatment plant (WTP) in Germany with the integration of an ultra-fi ltration stage began in February 2011, after more than a year of pilot tests. Following the current timetable the WTP in Irsch-Trier will be fully operational in summer 2013. The plant has a maximum capacity of 1600 m3/h and purifi es about 6 million m3 of drinking water per annum for the city of Treves and some surrounding communities. This paper gives a short description of the Riveris reservoir, the raw water and the existing WTP in Irsch-Treves. Furthermore, the reasons for upgrading the WTP, the targets for the new plant and the results of the pilot project are outlined. The bulk of the paper will however, be dedicated to the operational, design and constructional details of the new plant.
In order to constantly fulfi l Germany’s high quality standards for drinking water the SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (public utility Company of Treves) is modernising and enlarging its drinking water treatment plant (WTP) in Irsch-Treves. The sole classical multi-layer rapid sand fi ltration stage currently used will be replaced by an ultra fi ltration (UF) stage. When fi nished, the WTP Irsch will be the second largest plant in Germany using the membrane technology with a maximum capacity of 1600 m3/h. The SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (SWT) operates all WTPs responsible for supplying drinking water to the Roman city of Treves, the oldest city in Germany. The WTP in Irsch-Treves is one of the largest and most important among these WTPs and has been processing soft raw water from the oligotrophic reservoir Riveris since 1958.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF international 2011 (September 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Lambert Akongha Michael Kollete Helfried Welsch Christian Girndt Andreas Holy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.