Modernisation and Enlargement of the Drinking Water Plant Irsch-Treves - The second largest ultra filtration plant in Germany under construction

The modernisation and enlargement of the second largest drinking water treatment plant (WTP) in Germany with the integration of an ultra-fi ltration stage began in February 2011, after more than a year of pilot tests. Following the current timetable the WTP in Irsch-Trier will be fully operational in summer 2013. The plant has a maximum capacity of 1600 m3/h and purifi es about 6 million m3 of drinking water per annum for the city of Treves and some surrounding communities. This paper gives a short description of the Riveris reservoir, the raw water and the existing WTP in Irsch-Treves. Furthermore, the reasons for upgrading the WTP, the targets for the new plant and the results of the pilot project are outlined. The bulk of the paper will however, be dedicated to the operational, design and constructional details of the new plant.

In order to constantly fulfi l Germany’s high quality standards for drinking water the SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (public utility Company of Treves) is modernising and enlarging its drinking water treatment plant (WTP) in Irsch-Treves. The sole classical multi-layer rapid sand fi ltration stage currently used will be replaced by an ultra fi ltration (UF) stage. When fi nished, the WTP Irsch will be the second largest plant in Germany using the membrane technology with a maximum capacity of 1600 m3/h. The SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (SWT) operates all WTPs responsible for supplying drinking water to the Roman city of Treves, the oldest city in Germany. The WTP in Irsch-Treves is one of the largest and most important among these WTPs and has been processing soft raw water from the oligotrophic reservoir Riveris since 1958.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2011 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Lambert Akongha
Michael Kollete
Helfried Welsch
Christian Girndt
Andreas Holy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.