Nutzen einer Risikostudie für Einzugsgebiete von Trinkwassertalsperren

Die Risikostudie stellt für Wasserversorgungsunternehmen ein wichtiges und wirksames Instrument des Managements von Rohwasserverschmutzungsrisiken dar. Erstmals wird derzeit für eine Trinkwassertalsperre in der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen) eine Risikostudie aufgebaut.
Sie umfasst die Ermittlung des nutzungsspezifischen Gefährdungspotenzials und der
Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen. Aus der Überlagerung wird das Verschmutzungsrisiko
abgeleitet und ein Maßnahmenkatalog für das zukünftige Sicherheitsmanagement
im Einzugsgebiet erstellt.

Risikostudien stellen fur Wasserversorgungsunternehmen ein wichtiges Planungsinstrument dar und sind in diesem Zusammenhang als wesentlicher Baustein eines Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) anzusehen. Fur die Prozessglieder Wasserschutzgebiet bzw. Einzugsgebiet und Rohwassergewinnung werden alle Bestandteile eines 'Water Safety Plans' (WSP) gemäß den Anforderungen der WHO-Guidelines erarbeitet und damit auch die Empfehlungen aus dem technischen Regelwerk des DVGW 'Sicherheit in der Trinkwasserversorgung, Risikomanagement im Normalbetrieb' erfüllt. Die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Risikostudie fur das Einzugsgebiet einer Rohwasserressource ist gestuft und beinhaltet die systematische Ermittlung des nutzungsspezifischen Gefährdungspotenzials, der Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen und des Verschmutzungsrisikos. Auf dieser Grundlage wird ein risikobasierter Maßnahmenkatalog für das Wasserschutzgebiet aufgestellt. Zur Auswahl und Prioritätensetzung geeigneter Maßnahmen wird ein Entscheidungsschema entwickelt, mit dem systematisch die maßgeblichen Ursachen der ermittelten Risiken überprüft und Kriterien fur die weitere Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung festgelegt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 5 / 2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ute Rößner
Nadine Lennartz
Dipl. Geol. Christoph Sailer
Diplom - Geologe Paul M. Kirch
Dipl.-Ing. Walter Dautzenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.