Die gerichtliche Durchsetzung der Abstimmung und des Anspruchs auf Mitbenutzung

Der Gesetzgeber hat sich mit Einführung der Verpackungsverordnung und der einhergehenden Privatisierung eines Teilstoffstroms - der Verpackungen - für eine Dualität der Entsorgungsverantwortung entschieden. Diese erschöpft sich nicht in einem bloßen Nebeneinander, das bereits die Durchbrechung der Überlassungspflicht für Abfälle aus privaten Haushaltungen in Form gemeinnütziger oder gewerblicher Sammlungen mit sich bringt. Die Stoffgleichheit von Verpackungen und Nichtverpackungen - aus PPK, Kunststoffen oder Metall - macht ein Miteinander notwendig.

Dieses Miteinander wird seit Einführung der Verpackungsverordnung im Bereich der PPK-Erfassung gelebt. Systembetreiber nutzen seither die kommunalen Erfassungssysteme mit. Die Einführung einer sog. Wertstofftonne, die in Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie einer Stärkung der stofflichen Verwertung2 dienen soll, macht auch hier ein Miteinander von Systembetreibern und öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern notwendig. Konnten Fragen des Miteinanders lange Zeit außergerichtlich geklärt werden, sind Streitigkeiten in den letzten Jahren zunehmend vor Gericht ausgetragen worden. Anlässe gaben insbesondere das Hinzutreten weiterer Systembetreiber, forciert durch die VerpackV 1998 und ein Einschreiten europäischer und deutscher Kartellwächter, in jüngerer Zeit der Preisverfall bei Entsorgungsentgelten und aktuell die Aussicht auf neue Märkte der Wertstofferfassung, aber auch eine - kartellrechtlich mitunter zweifelhafte - Konzernverbindung von privaten Entsorgern und Systembetreibern.
Der Begriff der Abstimmung wird im KrW-/AbfG nicht definiert und ausschließlich in einem anderen Zusammenhang verwendet. Auch der VerpackV ist keine Legaldefinition zu entnehmen. Nach § 6 Abs. 4 VerpackV ist ein System abzustimmen auf vorhandene Sammelsysteme der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE), in deren Bereich es eingerichtet wird (Satz 1). Die Abstimmung ist Voraussetzung für die Systemfeststellung (Satz 2) und hat schriftlich zu erfolgen (Satz 3). Die Belange der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger sind dabei besonders zu berücksichtigen (Satz 4). Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger können gegenüber dem Systembetreiber wahlweise die Mitbenutzung seines oder ihres eigenen Systems verlangen (Sätze 5 und 7), der Systembetreiber lediglich die Gestattung der Mitbenutzung des öffentlichen Entsorgungseinrichtung (Satz 6). Die Systembetreiber sind zur Beteiligung an den Kosten der Abfallberatung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers verpflichtet (Satz 8).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Wolfgang Siederer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Frank Wenzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.