Europäische Leitlinien zur Energieeffizienzberechnung in Abfallverbrennungsanlagen

Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vom 19.11.20081 (AbfRRL) hat bezüglich der Abfallverbrennung eine wesentliche Klarstellung vorgenommen. Verbrennungsanlagen, deren Zweck in der Behandlung fester Siedlungsabfälle besteht, können als energetische Verwertungsanlagen eingestuft werden, wenn sie eine Mindestenergieeffizienzkennzahl erreichen. Die Klarstellung des Status der Abfallverbrennung war notwendig, da die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (im Fall 'Luxemburg')2, basierend auf der 'alten' Abfallrahmenrichtlinie, davon ausging, dass es sich bei der Verbrennung in einer 'Abfallverbrennungsanlage' grundsätzlich um eine Abfallbeseitigung, nicht um eine energetische Verwertung handele.

 Da diese Rechtsprechung dem Beitrag der Abfallverbrennung zum Klimaschutz durch Substitution fossiler Brennstoffe, die ansonsten
zur Energieerzeugung verwendet worden wären, nicht ausreichend Rechnung trug, war eine Änderung und Präzisierung der Abgrenzung zwischen energetischer Verwertung und Beseitigung in der neuen Abfallrahmenrichtlinie erforderlich. Eine Präzisierung der Abgrenzung zwischen 'Verwertung' und 'Beseitigung' war auch aufgrund der unterschiedlichen Rechtsfolgen geboten. Für die Abfallverbrennung ist dies insbesondere hinsichtlich der Abfallhierarchie (Verwertung hat Vorrang vor Beseitigung) und der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (die zuständigen Behörden haben grundsätzlich mehr Einwandsmöglichkeiten gegen eine Verbringung zur Beseitigung als gegen eine solche zur Verwertung) von Bedeutung.3 Gemäß Art. 3 Nr. 15 AbfRRL wird als Verwertung jedes Verfahren angesehen, dessen Hauptergebnis es ist, Abfälle innerhalb der Anlage oder in der weiteren Wirtschaft4 einem sinnvollen Zweck zuzuführen, indem andere Materialien ersetzt werden, die ansonsten zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verwendet worden wären (oder die Abfälle so vorbereitet werden, dass sie diese Funktion erfüllen). Durch die Energiegewinnung aus Abfällen wird der Einsatz fossiler Brennstoffe, beispielsweise in Kraftwerken, also 'in der weiteren Wirtschaft', ersetzt. Anhang
II AbfRRL enthält eine nicht erschöpfende Liste von Verwertungsverfahren.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ella Stengler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.