Mining the Cities - Infrastructure and Producer Responsibility?

Infrastructure is a frequently used term, but its conceptual meaning is so broad that it needs to be further defined and sharpened for the purposes of this contribution. The German DUDEN - Dictionary of Economy - defines infrastructure as 'all public and private facilities that are regarded as essential to ensure sufficient services for the public and facilitate economic development' [1].

The BROCKHAUS encyclopaedia [2] additionally distinguishes between
· personnel infrastructure ('human resourcesâ€),
· institutional infrastructure (social standards etc.), and
· material infrastructure. The latter, i.e. infrastructure in the narrower meaning of the word, comprises the totality of public and private facilities that create the basis for the economic development of a society or a region. It is made up of the subcategories technical infrastructure (e.g. transport and communication facilities, energy and water supply facilities as well as facilities for the disposal of waste materials) and social infrastructure (e.g. educational and healthcare institutions, cultural institutions). [2] The following figure illustrates this classification and assignment to various categories, highlighting specifically the technical infrastructure (hereinafter also referred to as infrastructure or infrastructural facilities) on which this contribution focuses.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dr.-Ing. Peter Krämer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.