Rund 80 Prozent aller alkoholfreien Getränke werden bundesweit inzwischen in PET-Flaschen verkauft. Die stehen dank Pfandpflicht anschließend fast komplett zum Recycling an. Aus ihrem Regranulat können auch wieder neue Getränke-Behälter geformt werden, vorausgesetzt, es wird zuvor ‚super-clean’ gereinigt. Der Erfolg muss seit 2008 nach EU-Recht zweifelsfrei nachgewiesen werden.
(19.09.2011) Flaschen aus Kunststoff haben in den Getränkemärkten den Konkurrenz-Behältern aus Glas längst den Rang abgelaufen. Das bestätigt auch der jüngste Bericht der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM, Mainz), die im Auftrag des Umweltbundesamtes regelmäßig den Getränkeverbrauch in Ein- und Mehrweg- Verpackungen erhebt. Danach legten Einweg- Flaschen aus Kunststoff 2009 erneut um1,1 Prozent zu und halten nun einen Marktanteil an allen Getränken von 46,3 Prozent. Zusammen mit dem 15-Prozent-Anteil der Mehrweg- Kunststoffflaschen werden inzwischen knapp zwei Drittel aller Getränke in Kunststoff-Behältern angeboten. Genauer: in Behältern aus Polyethylenterephthalat - kurz PET. Das Verpackungsmaterial der Wahl speziell für Getränke ist PET nicht erst seit heute. Richtig durchgestartet ist es zumindest in der Bundesrepublik erst nach Einführung der Pfandpflicht...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.