Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition bei der Entwicklung neuer Sortiertechnologien ein. Aufgrund von EU-Vorgaben müssen auch andere Staaten verstärkt in diese Technologien investieren, so dass mit einer starken Wettbewerbsintensität auf dem europäischen Markt für Sortieranlagen zu rechnen ist.
(19.09.2011) In den meisten EU-Mitgliedstaaten spielt die stoffliche wie auch die energetische Verwertung von Abfällen derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Die zuletzt 2008 novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98 EG) verspricht hier in nächster Zeit erhebliche Veränderungsprozesse, denn sie schreibt verbindliche Quoten zur Getrennterfassung vor. So müssen bis zum Jahr 2020 50 Prozent von Papier, Metall und Glas aus Hausmüll sowie 70 Prozent der nicht-gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wieder verwendet oder recycelt werden. Zudem müssen die EU-Mitgliedstaaten erforderliche Maßnahmen zur Errichtung von Rücknahme-, Erfassungs- und Verwertungssystemen für gebrauchte Verpackungen ergreifen. 'Dies wird dem Markt für Sortieranlagen in Europa einen erheblichen Schub versetzen', ist sich Dr. Hilmar Westholm vom Marktforschungsinstitut trend:research sicher...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Anette Weingärtner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.