In etwa zehn Jahren muss die Entsorgungswirtschaft weltweit mit kontinuierlich ansteigenden Mengen an Flachbildschirmabfall rechnen. Ältere Modelle enthalten Quecksilber, während neuere Modell ab dem Jahr 2009 quecksilberfrei sind. Das Recycling von Flachbildschirmen ist komplex. Eine Direktive der EU fordert ein möglichst vollständiges Recycling.
(19.09.2011) Bei neuen technologisch komplexen Produkten wie LCD-Flachbildschirme müssen auch für das Ende der Lebensdauer umweltgerechte Entsorgungswege entwickelt werden. Bei einer Internet- Recherche erhält man bei dem Stichwort ‚LCD Recycling’ über 12 Mio. Nachweise, in denen sich alte, längst überholte Daten mit falschen und unvollständigen Informationen neben korrekten Darstellungen mischen. Das macht es schwer, sich ein genaues und richtiges Bild des Themas ‚LCD-Entsorgung und Recycling’ zu machen. LCD ist die Abkürzung für ‚Liquid Crystal Display’, zu Deutsch ‚Flüssigkristall-Anzeige’. Flüssigkristalle (LC) sind flüssige chemische Substanzen, die sich physikalisch wie Kristalle verhalten. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes orientieren sich die Moleküle in eine bestimmte Richtung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | August/September 2011 (September 2011) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Hanshelmut Itzel | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.