Auf gutem Weg zu besseren Zielen: Recyclingverfahren zur Verwertung von LCD-Abfällen müssen weiter entwickelt werden

In etwa zehn Jahren muss die Entsorgungswirtschaft weltweit mit kontinuierlich ansteigenden Mengen an Flachbildschirmabfall rechnen. Ältere Modelle enthalten Quecksilber, während neuere Modell ab dem Jahr 2009 quecksilberfrei sind. Das Recycling von Flachbildschirmen ist komplex. Eine Direktive der EU fordert ein möglichst vollständiges Recycling.

Foto: Nickelhütte Aue GmbH(19.09.2011) Bei neuen technologisch komplexen Produkten wie LCD-Flachbildschirme müssen auch für das Ende der Lebensdauer umweltgerechte Entsorgungswege entwickelt werden. Bei einer Internet- Recherche erhält man bei dem Stichwort ‚LCD Recycling’ über 12 Mio. Nachweise, in denen sich alte, längst überholte Daten mit falschen und unvollständigen Informationen neben korrekten Darstellungen mischen. Das macht es schwer, sich ein genaues und richtiges Bild des Themas ‚LCD-Entsorgung und Recycling’ zu machen. LCD ist die Abkürzung für ‚Liquid Crystal Display’, zu Deutsch ‚Flüssigkristall-Anzeige’. Flüssigkristalle (LC) sind flüssige chemische Substanzen, die sich physikalisch wie Kristalle verhalten. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes orientieren sich die Moleküle in eine bestimmte Richtung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Merck KgaA, Nickelhütte Aue
Autorenhinweis: Dr. Hanshelmut Itzel, Management+Consulting GmbH Ludwigshafen/Rhn.
Foto: Nickelhütte Aue GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hanshelmut Itzel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.