20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus

Anfang 1991 lagen die ersten Entwürfe für die Verpackungsverordnung den Industrieverbänden vor. So begeistert und unterstützenswürdig wie ich von der Idee der erwieterten Produktverantwortung war, so enttäuscht war ich von der Ausgestaltung der Verordnung. Noch im Spätsommer 1991 wurden von dem Bundesrat Änderungen an der Verpackungsverordnung gefordert und aufgenommen, wobei die bundesweite Einführung für Anfang 1992 beibehalten wurde. Einen bundesweiten Aufbau eines dualen Systems zur Erfassung, Sortierung und Verwertung in der verarbeitenden Industrie schien mir nicht möglich in einem so kurzen Zeitraum.

Im Winter 1974/75 organisierte Prof. Thomé-Kozmiensky Seminare am Montagabend, an denen Wissenschaftler aus der TU Berlin, des neugegründeten Umweltbundesamtes, Diplomanden und Doktoranden teilnahmen und abfallwirtschaftliche Fragen und Visionen diskutierten. Die Wirtschaftsingenieure stellten unter den Teilnehmern mit ihren Diplomarbeiten die größte Gruppe dar. Daher wurden auch sehr schnell Ideen erörtert, wie eine Abfallwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, die durch ökonomische Anreize angetrieben wird. Verschiedene Möglichkeiten der erweiterten Produktverantwortung und deren Umsetzungsmöglichkeiten wurden angedacht, doch als Vision weit in die Zukunft verlegt. Mit Prof. Töpfer gab es aber einen Umweltminister, der als Wirtschaftswissenschaftler das Instrument der Produktverantwortung verstand und als ein steuerndes Element in eine Verordnung umsetzen ließ. Einen wichtigen Auslöser stellten die Kunststoffhersteller dar, die für ihre Verpackungen im Gegensatz zu den Herstellern von Glas- und Papierverpackungen keine Rücknahme von Kunststoffverpackungen unterstützten.
 



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.