Stromerzeugung einmal anders herum

In einer Hotelanlage im brasilianischen Naturschutzgebiet wird eine Reinwasserpumpe als Turbine ein gesetzt, um zur Stromerzeugung einen als Generator dienenden Elektromotor anzutreiben. Diese kostengünstige Technologie bietet die Möglichkeit, in abgelegenen Gebieten Wasserkraft umweltverträglich zu nutzen.

Brasilien verfügt über Wasserkraft im Überfluss, denn mit Ausnahme der Halbtrockengebiete im Nordosten gibt es kaum eine Gegend, in deren Nähe sich nicht ein kleiner Wasserlauf oder eine Stromschnelle befindet (Abb. 2). Zugleich hat das riesige Land aufgrund seiner geografischen Gegebenheiten aber Probleme, abgelegene Siedlungen mit Strom zu versorgen. Was läge also näher, als die überall verfügbare Resource Wasserkraft mit lokalen Wasserkraftwerken zur Stromerzeugung zu nutzen, statt auf Dieselgeneratoren mit ihrem hohen Kraftstoffverbrauch und ihren Umweltrisiken zu setzen?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Horst Stegmüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.