Vierfach hält besser: Nachentgasung von FCKW-haltigem PUR-Mehl

Im Rahmen des Kühlgeräte-Recyclings müssen in der so genannten 2. Stufe Polyurethanschäume (PUR) aus der Isolierung von FCKW, die in der Vergangenheit als Treibmittel genutzt wurden, befreit werden. Eine vierte Entgasungsstufe soll auch die restlichen FCKW-Moleküle aus dem Schaum locken.

Fotos: AU+T(24.07.2011) Bekanntlich hält doppelt ja besser. Das hat sich wohl auch der Chemnitzer Anlagenbauer AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH) gedacht und hat einfach einen weiteren Entgasungsschritt speziell für FCKW-haltiges Polyurethan in seine Systemlösung zur Kühlgeräteaufbereitung integriert. Bei einem Entsorgungsunternehmen in Berlin ist diese Nachentgasung bereits ein fester Bestandteil des Recyclingprozesses und sorgt dafür, dass sich die schädlichen Gase, die als Treibmittel und in dem Isolationsschaum alter Kühl- und Gefrierschränke vorkommen, nicht einfach in Luft auflösen. Dabei wird nach der Materialzerkleinerung und -separierung das aus dem Verfahren gewonnene PUR-Mehl ein letztes Mal in einem so genannten Trockenturm entgast, um alle darin enthaltenen FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe), welche innerhalb der ersten Entgasungsstufen nicht abgesaugt wurden, aufzufangen und eine potentielle Umweltbelastung auszuschließen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH), bvse (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung)
Autorenhinweis: Mareen Winter, AU+T GmbH
Fotos: AU+T



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Mareen Winter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.