Preise mit ökologischer Wahrheit: Veolia-Ressourcengipfel in Kiel fordert das Denken in Kreisläufen

In Kiel trafen sich am Institut für Weltwirtschaft Experten, um Strategien zu einer sinnvolleren Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Einstimmig angemahnt wurde das Denken in geschlossenen Kreisläufen. Die Politik muss sich ebenso der Verantwortung stellen wie die Industrie.

Foto: M. Boeckh(24.07.2011) Ohne wirkliche Kontroversen aber doch mit eindeutigen Handlungsempfehlungen ging der Ressourcen-Gipfel der Veolia Umweltservice zu Ende, den das Unternehmen am Rande der Kieler Woche am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) veranstaltete. Auf dem Podium diskutierten vor geladenen Gästen Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und einstiger Umweltminister, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Dekan der Bren School of Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sowie Prof. Dr. Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Dr. Thorsten Grenz, CEO von Veolia Umweltservice. Moderiert wurde die Expertenrunde von Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), Veolia Umweltservice GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.