Gift im Blut: Behörden versagen bei der Kontrolle des Transformatoren-Entsorgers Envio

Jahrelang betrieb die Dortmunder Firma Envio die Verwertung PCB-verseuchter Transformatoren mit fragwürdigen Methoden. Trotz frühzeitiger Hinweise auf Unregelmäßigkeiten unterließen es die Behörden, wesentliche Informationen über das Unternehmen einzuholen und es zu kontrollieren. Jetzt sind das Firmengelände und die Umgebung hochgradig mit PCB belastet.

Foto: M. Boeckh(27.07.2011) Als der neue Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vor einem Jahr Dortmund besuchte, hatte er ein wenig erfreuliches ‚Geschenk’ mitgebracht: 'Der PCB-Skandal in Dortmund hat die Dimension, einer der größten Umweltskandale der letzten zehn Jahre zu werden.' Polychlorierte Biphenyle (PCB) besitzen ähnliche Eigenschaften wie Dioxine; sie sind giftig und gelten als krebserregend. Der mutmaßliche Verursacher der PCB-Verseuchung, die Firma Envio, galt lange Zeit als ein vorbildliches Umweltunternehmen. Envio hatte sich darauf spezialisiert, PCB-haltige Transformatoren zu reinigen und zwar mit (nach eigenen Angaben) einem der 'sichersten und umweltfreundlichsten Verfahren weltweit.' Die nordrhein-westfälische Landesregierung hatte ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Rolle der Verwaltungs- und Vollzugsbehörden in dem Umweltskandal zu klären...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Envio AG, K+S AG, Prognos AG, Kali + Salz (K+S)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.