Zur Herstellung von Mineraldüngern ist der Abbau von Rohphosphaten notwendig, deren Vorkommen und Verfügbarkeit jedoch begrenzt ist (USGS, 2011). Phosphor ist jedoch auch in vielen organischen Abfällen wie z.B. Klärschlamm oder Tiermehl enthalten, jedoch immer in Verbindung mit schädlichen organischen Komponenten und Schwermetallen (SRU, 2008). Um das Phosphorpotenzial nachhaltig nutzen zu können ist die Entwicklung von Phosphorrückgewinnungsverfahren anzustreben.
Vor diesem Hintergrund wurde im EU-Projekt SUSAN ein thermochemischen Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen entwickelt, bei dem Schwermetalle als Chloride in die Gasphase überführt und so vom Nährstoff Phosphor separiert werden (Adam et al., 2009). Die Metallchloride werden bei diesem Verfahren in einem nassen Wäscher durch Absorption in Wasser aus dem Gasstrom entfernt und kontinuierlich aufkonzentriert. Das flüssige Schwermetallkonzentrat stellt einen Abfallstrom des Prozesses dar, das neben der primären Zielgröße Phosphor ebenfalls ein Rohstoffpotenzial darstellt. Mit dem übergeordneten Ziel diesen Phosphorrückgewinnungsprozess möglichst wirtschaftlich und ressourceneffizient zu gestalten wurde die Rückgewinnbarkeit der in der Abgaswäscherlösung aufkonzentrierten Schwermetalle, speziell Kupfer und Zink, mittels Fällung und Solventextraktion durch der Chemikalie LIX®84-I geprüft. Weiterführend sollten Möglichkeiten zur Kreislaufführung der eingesetzten Hilfsstoffe untersucht werden. Die Untersuchungen gliedern sich in 1) die Fällung der gelösten Schwermetalle mit verschiedenen Neutralisationsmitteln, 2) die selektive Abtrennung von Kupfer durch Solventextraktion mit LIX®84-I aus der zinkreichen Lösung, 3) die Extraktion von Salz- und Schwefelsäure mit Aliquat®336, 4) die Erörterung von Einsatzmöglichkeiten der festen Schwermetallkonzentrate in der Metallindustrie
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Götze |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.