Techniken zur anaeroben Behandlung organische Stoffe sind seit längerem aus den Bereichen der Abwasserreinigung sowie der Verwertung organischer Reststoffe und Biomassen bekannt und befinden sich ‐ trotz weiterhin vorhandener Optimierungspotenziale ‐ auf einem hohen Entwicklungsstand. In der Abfallwirtschaft gewinnt in den letzten Jahren insbesondere die Vergärung von Bioabfällen zunehmend an Bedeutung. Kann dem Vergärungsprozess ein allgemein hoher Entwicklungsstand attestiert werden, so trifft dies nicht in gleichem Maße auf die Aufbereitungsverfahren vor der Vergärung. Mit einer geeigneten Aufbereitung vor dem Anaerobprozess soll neben einer Konditionierung der substratspezifischen physikalischen Eigenschaften die anaerobe mikrobiologische Verfügbarkeit der abzubauenden organischen Substanz und hiermit die spezifische Gasausbeute in möglichst kurzer Behandlungszeit erhöht werden.
Durch geeignete Optimierungsschritte in diesen Verfahrenssegmenten kann die Energieeffizienz der Vergärungstechnologie gesteigert, ihr Marktwert erhöht und dessen Bedeutung als integriertes Verfahren zur stofflichen und energetischen Nutzung verschiedener Biomassen verbessert werden. In der Vergangenheit hat es unterschiedliche Ansätze gegeben die Energieeffizienz von Vergärungsverfahren positiv zu beeinflussen. Eine Reihe von Verfahren hatte dabei auch die Erhöhung der anaeroben biologischen Verfügbarkeit durch Aufschluss‐ und Konditionierungsverfahren zum Ziel. Die bisherige Aufbereitung organischer Abfallstoffe (Bio‐ und Restabfall) vor der Vergärung beschränkt sich hauptsächlich auf Kombinationen aus Zerkleinerung und Siebung. Das hieraus abgeleitete Verfahren der Vakuum‐Siede‐Behandlung bietet einen neuartigen Verfahrensansatz, der nach ersten Vorversuchen vielversprechende Ergebnisse zu liefern schien. Ziel war es durch eine gezielte Behandlung unter Vakuum und Wärme ein weitgehender Aufschluss der mittel‐ und schwer abbaubaren organischen Substanz zu erreichen, so dass möglichst hohe Anteile der leicht verfügbaren Komponenten in eine flüssige Phase überführbar werden. Aufgrund der Behandlung bei Unterdruck können bereits bei niedrigen Behandlungstemperaturen der Siedepunkt erreicht und der Prozess unter großen Temperaturgradienten von Wärmetauscher zu Substrat ablaufen.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.